Edward Bach

Dr. Edward Bach wurde 1886 in England geboren. Er ein Forscher mit großer Naturverbundenheit. Als Arzt war ihm stets das seelische Wohlbefinden seiner Patienten äußerst wichtig.

Nach eigener schwerer Krankheit mit 30 Jahren und schlechter Prognose war er überzeugt, eine völlig neue Heilmethode finden zu können, wenn er weiter forschen würde. Nach drei Monaten war er völlig gesund und nahm eine Stellung in einem homöopathischen Krankenhaus an. Seine eigenen Forschungsergebnisse und Vorstellung von Heilung ähnelten denen des Entdeckers der Klassischen Homöopathie, Samuel Hahnemann. Anfangs entwickelte er aus Darmbakterien die sieben Bach-Nosoden. Nosoden sind Zubereitungen, die aus Rohstoffen von Krankheitserregern und deren Stoffwechselprodukten hergestellt werden. Vielen Patienten konnte damit geholfen werden.

Dennoch suchte er nach weiteren Heilmitteln.

Für Dr. Bach standen die körperlichen Beschwerden und seelisches Ungleichgewicht, also die Gemütsverfassung, bei jeder Behandlung im Mittelpunkt. Ein Patient ist nur geheilt von seiner Krankheit, wenn seine Seele mit einbezogen wird.

Daraus kam die Erkenntnis, dass die seelische Reaktion eines Patienten auf seine Erkrankung wohl auch bei anderen Krankheitserscheinungen wieder auftreten würde.

Seine Medikamente sollten für alle Gemütsverstimmungen in genügender Vielfalt zur Verfügung stehen. Er fand schließlich einige Pflanzen, die er homöopathisch herstellte und seine Wirkung erprobte. Er verließ diesen Weg wieder und entwickelte seine „Sonnenmethode“ und „Kochmethode“. Er suchte den ganzen Sommer in der unberührten Natur nach Pflanzen, die eine ganz bestimmte Wirkung auf die Seele haben sollten. Durch Selbstversuche entwickelte er die Blütenessenzen. Er fühlte sich in den spezifischen Seelenzustand jeder Blüte ein. Durch diese Erfahrungen konnte er einer jeden eine genaue Beschreibung und Besonderheit zuordnen. Aus diesem Verständnis konnte er seinen Patienten die individuell entsprechenden Blütenessenzen verschreiben. Sein Werk war 1936, im Alter von 50 Jahren, abgeschlossen.